Komm mit nach Franken.

Stadtführungen durch Würzburg I Weinwanderungen durch das fränkische Weinland

Jahre Gästeführer

Themengebiete

Gruppen betreut

Menschen geführt

Führungen und Weintouren für dich.

Würzburger Residenz I Festung Marienberg I Würzburger Altstadt
Gärten & Parks I Weinwanderungen I Weinproben

Würzburger Residenz

Die Würzburger Residenz zählt zu den schönsten Bauwerken aus der Zeit des Barock – 1720 errichtet und seit 1981 sogar UNESCO-Welterbestätte. Komm mit auf einen informativen Spaziergang, bei dem ich dich gerne begleite – mitten hinein in die Geschichte und Geheimnisse des Barockschlosses. Die Führung kann alleine oder in Kombination mit dem Hofgarten gebucht werden. (Dauer: 1,5h)

Festung Marienberg

Die Festung Marienberg ist das weithin sichtbare Wahrzeichen der Stadt Würzburg. Einst als keltische Burg errichtet, war sie über 500 Jahre lang Sitz der Würzburger Fürstbischöfe. Ein wirklich spannender Schauplatz der Geschichte bis hinein in unsere Zeit. Lass dich überraschen! Ein Rundgang auf der Festung Marienburg kann einzeln oder in Kombination mit weiteren Führungen gebucht werden. (Dauer: 1,5h)

Würzburger Altstadt

Falkenhaus, Neumünster, der Würzburger Dom und das Rathaus – dies sind nur einige Highlights auf unserem Rundgang durch die Würzburger Altstadt. Erfahre Wissenswertes und Kurioses über die Stadt der Franken, die erstmals im Jahr 704 urkundlich erwähnt wurde. Ein Streifzug also durch mehr als 1300 Jahre Geschichte. Der Spaziergang kann alleine und in Kombination mit anderen Angeboten gebucht werden. (Dauer: 2h)

Gärten & Parks

Mitte des 18. Jahrhunderts engagierte der Würzburger Fürstbischofs Adam Friedrich von Seinsheim den Gartenkünstler Johann Prokop Mayer für die Gestaltung des Würzburger Hofgartens und beauftragte zeitgleich Ferdinand Tietz, den Rokokogarten in Veitshöchheim weiter auszugestalten. Die beiden Gärten sind spannend, vielfältig und ganz unterschiedlich. Lass dich überraschen. Die Gartenführungen sind nur einzeln buchbar. (Dauer: 1.5h)

Weinproben

Lust ein bisschen mehr über die fränkischen Weine zu erfahren? Dann komm mit zur fränkischen Weinprobe. Ich erzähle dir Wichtiges und Kurioses zu den verschiedenen Weinen der Region. Du probierst – wahlweise mit Brot oder Brotzeit – und kannst die Weinprobe auch mit einer Wein-Wanderung kombinieren. Nur für Gruppen bis sechs Personen buchbar. Informationen und Details auf Anfrage. (Dauer: Halbtagesprogramm)

Weinwanderungen

Wie es dir gefällt: Meine informativen und unterhaltsamen Wein-Wanderungen biete ich am Würzburger Stein (Stein-Wein-Pfad, 4 km Rundweg), in Veitshöchheim (Sonnenschein, 2 km Rundweg), Thüngersheim (Höhfeldplatte, 4,3 km Rundweg) und Güntersleben (Sonnenstuhl, 3 km Rundweg) an. Die Rundwege sind gut begehbar und können mit und ohne Weinprobe im Weinberg gebucht werden. Informationen und Details auf Anfrage. (Dauer: 2-3 h)

Erfahre Wissenswertes und Kurioses.

Konditionen I Preise 

Führungen & Spaziergänge

bis zu 2 Stunden: 140 €
bis zu 3 Stunden: 180 €
bis zu 5 Stunden: 250 €
bis zu 8 Stunden: 350 €

jede weitere angefangene Stunde 40 Euro

Gruppengröße bis max. 25 Personen.
Eintrittsgelder sind nicht enthalten.

Weinwanderungen

3er Probe: 15 € pro Person
4er Probe: 18 € pro Person
6er Probe: 25 € pro Person
zuzüglich Kosten der Führung

Führungskosten siehe Führungen

Gruppengröße bis max. 25 Personen. Eintrittsgelder sind nicht enthalten.

Individuelle Touren

bis zu 5 Stunden: 250 €
maximal 6 Personen
zuzüglich Kosten der Probe
Transfer auf Anfrage

Kosten der Probe siehe Weintouren

Gruppengröße bis max. 6 Personen.
Transfer/Probe nicht enthalten.

Mein Wein für dich.

Klein, aber fein.

Wein ist meine Leidenschaft – von den ersten kleinen Trieben am Rebstock bis zum feinen Tropfen im Glas. Daher musste es dann irgendwann einfach ein eigener Weinberg sein.

Im Maindreieck zwischen Veitshöchheim und Thüngersheim stehen meine Reben in den Weinlagen Thüngersheimer Scharlachberg und Thüngersheimer Johannisberg. Steile Hänge mit herrlichem Blick über den Main. Eine geologische Besonderheit dieses Terroirs ist der Thüngersheimer Sattel“: Durch Erdverwerfungen ist der Buntsandstein durch die Schicht des unteren Muschelkalks gebrochen. Man findet hier also zwei der drei geologischen Gesteinsarten der „Fränkischen Trias“ auf engstem Raum. Hier wachsen die Rebstöcke für zwei meiner Weine:
Gewürztraminer I petrus
Bacchus I milo

Die sonnendurchflutete Lage des Günterslebener Sommerstuhl erstreckt sich in einer sehr naturnah belassenen Landschaft westlich von Güntersleben. Sie zählt zur Großlage Thüngersheimer Ravensburg. Steile Hänge mit herrlichem Blick über die Weingärten ins Tal. Auf den mineralischen Muschelkalkböden gedeihen Trauben mit kräftigen und gleichzeitig fruchtigen Aromen. Hier wachsen die Rotwein- und Rivaner-Trauben.
Dornfelder I antonia
Cuvee aus Rivaner & Dornfelder I timmy

Eine Reminiszenz an die Familie.

AnnLouisⓇ. 

 

Zwei Namen des 20. Jahrhunderts, 400 Jahre (Familien-)Geschichte. 

Der Name AnnLouis ist eine Reminiszenz an die Familie, deren Geschichte bis ins Jahr 1604 zurückreicht. AnnLouis erinnert an meine Großmutter Louise und meine Mama Anneliese. Auch der Name jedes Weins hat daher einen persönlichen Bezug. Lass dich überraschen! Und dann ist da noch der Wolf, der für den Namen der Familie und für den Charakter der Weine steht: individuell, expressiv, geheimnisvoll.

Als Journalistin und Kommunikationsfachfrau schreibe ich schon lange über Frankens Geschichte und Kultur sowie über seine Weine. Als Gästeführerin zeige ich Würzburg Besuchern „meine Stadt“ und wandere als Weinerlebnis-Gästeführerin mit Reisenden durch die Weinberge um Würzburg, führe durch Weinkeller und moderiere Weinproben und Weinseminare. Ich würde mich freuen, dich auf einer meiner Touren rund um die Ortschaften Güntersleben, Thüngersheim, Veitshöchheim und Würzburg zu begrüßen.

Was ist eigentlich Biodiversität?

Was ist eigentlich Biodiversität?

Gastbeitrag von Dr. Beate Wende, Wildlebensraumberatung Weinbau, Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Biodiversität ist derzeit ein vielgehörtes und -gelesenes Wort. Die Appelle die Biodiversität zu schützen werden lauter und dringlicher. Der Begriff...

mehr lesen
Der Winter im Weinberg

Der Winter im Weinberg

Im Winter ruht der Weinberg. Die Reben genießen diese „stade Zeit“ und der Jahrgang vom Vorjahr reift geduldig in den Fässern. Die meiste Arbeit spielt sich im Keller ab. Für die meisten Winzer geht es im Januar oder Februar aber schon wieder los. Die nächste Saison...

mehr lesen

Anfrage stellen

10 + 9 =